zum Inhalt
de  |  en  |  ru  |  ar  |  vn  |  fa  | 
DaMOst

Aktivitäten 2023 des Kompetenznetzwerks für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft

Zukunft migrantischer & BI_PoC Jugendarbeit

Konferenz/Zukunftswerkstatt

Datum: 1. - 2.12.2023

Ort: Leipzig

Vom 01.12.2023 bis 02.12.2023 findet in Leipzig eine Zukunftswerkstatt statt. Thema ist die „Finanzierung unserer BI_PoC- und MO-Jugendarbeit".
Wir wollen einen Impuls für gerechte Ressourcenverteilung, Transparenz und Vernetzung geben. Lasst uns angemessene Finanzierung fordern und unterbezahlte Jugendarbeit beenden!
Bleibt gespannt auf weitere Informationen und haltet euch den Termin frei! Die Anmeldung erfolgt über E-Mail: bezahltunserejugendarbeit[at]damost.de

 

 

AKWAABA Empowerment Space

Workshop und Hang-Out

Datum: 18.8.2023

Ort: Leipzig

In Kooperation mit LAG pokuBi Sachsen e.V. veranstalten wir einen Empowerment Space für Schwarze Menschen und Personen mit afrodiasporischen/ afrikanischen Bezügen in und um Leipzig.  Ziel ist es, einen bestärkenden Raum zu kreieren, den wir selbstbestimmt, an unsere Bedürfnisse orientiert kreativ gestalten.Dieses Angebot bietet eine geschütztere Atmosphäre für Austausch, um gemeinsame Anknüpfungspunkte zu finden und Community aufzubauen.

Mögliche Fragen:

Im Anschluss wird es eine entspannte Abend-veranstaltung geben mit kostenfreiem eritreischem Catering. Für die Teilnahme daran musst du nicht beim Workshop gewesen sein, sondern kannst einfach ab 18:30 Uhr dazukommen. Ende wird spätestens 22 Uhr sein.

Postmigrantische Erinnerungsreise Hoyerswerda

Datum: 06.05.23
Uhrzeit: 11:00 – 17:00 Uhr

Wir veranstalten eine vierreihige Reise zu postmigrantischer Erinnerungskultur nur für (post-)migrantische Jugendliche und junge BI_PoC in Ostdeutschland. Am Samstag, den 6. Mai findet die erste Postmigrantische Erinnerungsreise nach Hoyerswerda statt.

Was weißt du über das Leben der Vertragsarbeiter*innen in der DDR? Hast du vom rassistischen Pogrom 1991 in Hoyerswerda oder den „Madgermanes“ gehört? Bei einem Rundgang durch Hoyerswerda teilt David Macou mit uns seine Erinnerungen als Vertragsarbeiter in der Lausitz und den widerständigen Bewegungen nach der Wende bis heute. Für einen Kurzfilm begleitet uns Claudia Tuyết Scheffel mit der Kamera.
Wir wünschen uns einen sensiblen Umgang miteinander. Vor Ort wird es eine Awareness-Person geben. Wegen eingeschränkter Plätze schreib uns entweder eine PM oder eine Mail an: kompetenznetzwerk[at]damost.de

Eine Kooperation von DaMOst e.V. und DSM e.V. im Rahmen des Projekts „Kompetenznetzwerk für ein Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft“.
Gefördert von der Heidehof Stiftung und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms von Demokratie leben!

Engagement & Umgang mit Rassismus. Stadtteil-Rundgang & Workshop in Potsdam

Datum: 31.03.23
Uhrzeit: 16:30 - 20:30 Uhr

Im Rahmen des "Kompetenznetzwerks Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft" veranstaltet DaMOst am Freitag, den 31. März, um 16:30 Uhr einen Stadtteil-Workshop in Potsdam Schlaatz.

Der Workshop beginnt mit einem Rundgang durch den Schlaatz, bei dem interessante Geschichten über den Stadtteil erzählt werdet. Anschließend geht es mit dem theoretischen Teil weiter, bei dem Angebote zum gesellschaftlichen Engagement für junge Leute mit Migrationsgeschichte in Potsdam vorgestellt werden und über den Umgang mit unfairer Behandlung und Diskriminierung gesprochen wird. Zum Abschluss wird es die Gelegenheit geben, bei Snacks und Getränken Erfahrungen auszutauschen und den Tag Revue passieren zu lassen.

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei Fragen wenden Sie sich gern mit einer Mail an uns.

Diskriminierung erkennen und Selbstempowerment

Datum: 26.03.2023
Uhrzeit: 16:00 - 19:00 Uhr

Im Rahmen des Kompetenznetzwerks Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft veranstaltet DaMOst am 26.03. um 16 Uhr einen Stadtteil-Workshop in Halle-Neustadt. Dabei werden jungen Menschen mit Migrationsgeschichte niedrigschwellige, leicht anwendbare Strategien gegen Diskriminierung in der (Berufs-)Schule an die Hand gegeben. Mit Planspielen wollen wir die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen ermitteln und den Umgang mit und gegen Diskriminierung üben. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gern an kompetenznetzwerk[at]damost.de