Aktivitäten 2022 des Kompetenznetzwerks für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft
Jugendfachaustausch mit jungen Migrant*innen
Jugendfachaustausch Brandenburg - Jugendfachaustausch für junge Schutzsuchende aus der Ukraine
28.03.2022, Berliner Str. 52C, Bernau bei Berlin
Junge geflüchtete Leute aus der Ukraine tauschten sich gemeinsam mit dem Referenten Michael Sandler über das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und ein friedliches Zusammenleben aus. Die Herausforderungen, die der russische Angriffskrieg in der Ukraine mit sich gebracht hat, fordern ein Einbinden der ukrainischen Flüchtlinge in die deutsche Gesellschaft.
Jugendfachaustausch Mecklenburg-Vorpommern – Mach doch was mit Politik! Aber wie?!
23.04.2022, Landtag Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin, Lennéstraße 1, Schwerin
Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte kamen mit Herrn Dr. Al-Sabty (ehemaliger Landtagsabgeordneter M-V) und Herrn Henning Foerster (Landtagsabgeordneter M-V) ins Gespräch, um zusammen zu diskutieren, was politische Teilhabe bedeutet und welche Partizipationsmöglichkeiten es für junge Menschen mit Migrationsgeschichte in unserem Land gibt.
Jugendfachaustausch Thüringen – politische Aktivismus – first steps
07.05.2022, filler – offenes Jugendbüro der Gewerkschaftsjugend, Schillerstraße 44, Erfurt
Junge Menschen mit Migrationsgeschichte aus Thüringen hatten die Möglichkeit sich mit erfahrenen politischen Aktivist*innen aus Deutschland, Syrien und der Türkei über politisches Engagement auszutauschen und was es braucht, um dieses konsequent zu organisieren und durchzuführen.
Jugendaustausch Thüringen – Politisches Engagement, Ziele, Bedarfe: Was braucht ihr für eure Projekte?
12.07.2022, filler – offenes Jugendbüro der Gewerkschaftsjugend, Schillerstraße 44, Erfurt
Ein Austausch mit jungen (post-)migrantischen Jugendlichen darüber, was sie benötigen, um die Gesellschaft zum Besseren zu verändern - und wie DaMOst und MigraNetz in Zusammenarbeit mit THIDI e.V. sie dabei konkret unterstützen können.
Generationendialoge
Migrant*innen – von der DDR bis heute
21.05.2022, Upcycling Atelier Rostock, Lagerstraße 14, Rostock
Vier Diskutant*innen aus der ersten und zweiten Generation der russischsprachigen Einwanderer diskutierten Fragen wie: Was führte die Protagonist*innen nach Deutschland? Wie wurden sie von den Deutschen aufgenommen und wie haben sie die Deutschen empfunden? Gab es diskriminierende Vorfälle in ihrem Leben in Deutschland? Jeder Zuschauer hatte die Gelegenheit Fragen an die Diskutant*innen zu stellen und ins Gespräch mit eingebunden zu werden.
Effektiv Gesellschaft verändern. Ein migrantischer Generationendialog über Formen des politischen Engagements
18.06.2022, filler – Jugendbüro der Gewerkschaftsjugend, Schillerstraße 44, Erfurt
„Aktivist*innen sind zu ungeduldig“ oder „die Vereine sind nicht laut genug“?
So oder so ähnlich hören sich manche Argumente an, wenn es um verschiedenes politisches Engagement verschiedener Menschen und Generationen geht. Darüber diskutierten junge Aktivist*innen und Vereinsvertreter*innen Thüringer Migrant*innenorganisationen in Form einer Podiumsdiskussion.
Leben mit vietnamesischer Sozialisation in Ostdeutschlan - Begegnen und Verstehen. Ein Generationendialog.
21.08.2022, Die Villa Leipzig, Lessingstraße 7, Leipzig
Vietnames*innen der ersten Generation, die unter anderem als ehemalige Vertragsarbeitende der DDR nach Deutschland eingewandert und geblieben sind und Vietnames*innen der zweiten Generation, die vietnamesisch sozialisiert sind und/oder viet-deutsche Personen diskutierten über das (politische) Verständnis zweier Generationen zu den Themen Heimat, Integration, Kultur und Werte miteinander. Es ging darum unterschiedliche Lebensauffassungen und -realitäten kennenzulernen und sich dadurch zu verstehen und wieder anzunähern.
Podiumsdiskussion (Post-)Migrant*innen in der DDR und Ostdeutschland – zwei Generationen, zwei Auffassungen von Heimat
07.10.2022, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin
Bei dieser Veranstaltung trafen vier Vertreter*innen unterschiedlicher Generationen aufeinander: Yasser Muhammad, Luisa Muhammad, Piedoso Manave und Jessica Massóchua. Im Gespräch ging es um das Verständnis von Heimat, die Veränderungen nach der Wiedervereinigung und die gegenwärtige Situation. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Dr. Carina Großer-Kaya.
Migrantisches Engagement in Ostdeutschland - zwischen Straße, Verein und Bundestag [Podiumsdiskussion]
17.03.2022, digital
Am 17.03.2022 fand online per Zoom eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Migrantisches Engagement in Ostdeutschland zwischen Straße, Verein und Bundestag“ statt. Wir wollten herausfinden, wie wir es in Ostdeutschland jungen BIPoC und Menschen mit Migrationsbiographien ermöglichen können, sich politisch zu engagieren? Gleichzeitig interessierte uns, wie sie vor rassistischen Anfeindungen geschützt werden können. Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen hatten wir als Diskutant*innen am Podiumsgespräch folgende Politiker*innen zu Gast:
- Rasha Nasr, MdB (SPD)
- Kassem Taher Saleh, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
- Igor Matviyets, SPD-Kandidat bei Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt 2021
Ostdeutschlandweiter Jugendtreff
15.09.2022, digital
Gemeinsam mit JUGENDSTIL* lud DaMOst alle interessierten und engagierten (post-) migrantischen Personen und Bi_PoC aus Ostdeutschland zu unserem Vernetzungstreffen zum Thema jugendliches Engagement ein. Zusammen wurden Entstehungsprozesse von der Idee bis zur Umsetzung erfahrbar gemacht und dafür gesorgt, dass Akteur*innen möglichst niedrigschwellig an Informationen und Wissen gelangen können, die ihnen bei ihren Prozessen helfen können.
Capacity Building für ndo und MSO aus Ostdeutschland
01.11.2022, Medienanstalt Sachsen-Anhalt, Reichardtstraße 9, Halle
Im Workshop wurden praktische Grundlagen zum Einsatz von Social Media für ndo und MSO in Ostdeutschland vermittelt. Der Fokus liegt auf Instagram, Facebook und Twitter.
Workshops zu Antislawismus – neue Perspektive auf Geschichte und Gegenwart
22.10.2022, Galileo-Galilei-Str 7, Schwerin
19.11.2022, Kreativtankstelle Erfurt, Veilchenstraße 32, Erfurt
Im Workshop ging es um eine Analyse der Funktionsweisen und strukturellen Verankerungen von Antislawismus. Dabei wurden sowohl persönliche biografische Bezüge zum Thema beleuchtet, als auch die Perspektive der Akteur*innen aufgenommen, die ihre Arbeit gegen den Antislawismus richten.
Politische Bildungsreisen
29.10.2022, Gedenkstätte Buchenwald und Innenstadt Weimar
Durch Führungen durch Buchenwald und mehrere kolonialgeschichtlich relevante Orte lernten junge Menschen mit Migrationsgeschichte Weimar einmal nicht aus der üblichen Perspektive der Geschichte Goethes und Schillers kennen.