Ansprechperson:
Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) e.V.
Landsberger Straße 1
06112 Halle (Saale)
Telefon: 0345 52 36 92 91
E-Mail: empabb@damost.de
Gefördert von:
Empowerment und Partizipation von Migrant*innenorganisationen in Brandenburg (EmPaBB)
Empowerment und Partizipation von Migrant*innenorganisationen in Brandenburg (EmPaBB)
Projektlaufzeit: 01. August 2022 bis 31. Dezember 2025
Vernetzung – Empowerment – Partizipation
Das oberste Ziel des Projektes ist die Stärkung der politischen Kompetenzen der im Land Brandenburg aktiven Migrant*innenorganisationen (MOs). Die bestehenden Vereins- und Initiativstrukturen werden proaktiv angesprochen und vernetzt. Für die selbstbestimmte Teilhabe werden den MOs zielgruppenadäquate Bildungsveranstaltungen, welche zentral von einer Servicestelle koordiniert werden, angeboten. Die Migrant*innenorganisationen werden motiviert, aktiviert und befähigt, um ihre Belange und Interessen selbstbestimmt zu artikulieren und vertreten.
Servicestelle der Migrant*innenorganisationen
Die Aufgaben der Servicestelle bestehen darin, durch proaktive Kommunikation mit den Migrant*innenorganisationen eine stabile Grundlage zur Vernetzung zu schaffen. Den teilnehmenden MOs wird Unterstützung angeboten, um die Ressourcen zur Strukturentwicklung zu schaffen und die ehrenamtlichen Engagements zu entwickeln. Die Strukturentwicklung wird sich entsprechend einer Sozialraumorientierung an die spezifischen Gegebenheiten anpassen, um die individuellen Potenziale für ehrenamtliches Engagement bestmöglich und situativ ausschöpfen zu können. Durch die Stärkung der Selbstvertretungskompetenzen von Zuwanderer*innen trägt das Projekt so auch zur Entwicklung einer demokratischen und handlungsfähigen Gesamtgesellschaft bei.
Begleitende Bildungsveranstaltungen
Die begleitenden Bildungsveranstaltungen in Form von Seminaren, Workshops, Foren u.a. befassen sich mit den Themen: Projektentwicklung und Antragsberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Projektfinanzierung und Partizipation von Migrant*innenorganisationen, nachhaltige Strukturentwicklung von MOs.ellschaft bei.
Regionalwerkstätten
Regionalwerkstätten werden mit dem Ziel ausgerichtet, bestehende Teilhabehindernisse zu identifizieren und Möglichkeiten zur Beseitigung dieser zu erarbeiten. So werden die Migrant*innenorganisationen stärker als bisher in die strategischen Aushandlungsprozesse gesellschaftlich-politischer Diskussionen eingebunden.
Zielgruppe
Hauptzielgruppen sind Migrant*innenorganisationen, darunter Vereine, Initiativen, Communities im Land Brandenburg, in denen sich Menschen mit Migrationshintergrund zusammengeschlossen haben.
Regionalwerkstätten
Regionalwerkstätten werden mit dem Ziel ausgerichtet, bestehende Teilhabehindernisse zu identifizieren und Möglichkeiten zur Beseitigung dieser zu erarbeiten. So werden die Migrant*innenorganisationen stärker als bisher in die strategischen Aushandlungsprozesse gesellschaftlich-politischer Diskussionen eingebunden.
Zielgruppe:
Hauptzielgruppen sind Migrant*innenorganisationen, darunter Vereine, Initiativen, Communities im Land Brandenburg, in denen sich Menschen mit Migrationshintergrund zusammengeschlossen haben.